Die Popularität kohlenhydratarmer Diäten hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Bei dieser Art von Diät werden Lebensmittel verzehrt, die wenig Kohlenhydrate und viel Eiweiß und Fett enthalten. Zu den beliebtesten kohlenhydratarmen Diäten gehören die Atkins-Diät, die South-Beach-Diät und die ketogene Diät.
Während kohlenhydratarme Diäten früher als ungesund und gefährlich galten, haben neuere Forschungen gezeigt, dass sie eine sichere und wirksame Methode zum Abnehmen und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit sein können. Aber wer profitiert am meisten von einer kohlenhydratarmen Ernährung? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Personengruppen ein, die von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren können, und erklären, warum.
Menschen mit Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Diese chronische Erkrankung ist durch einen hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet, der zu einer Vielzahl von Komplikationen führen kann, darunter Herz- und Nierenerkrankungen sowie Nervenschäden.
Eine der Hauptursachen für Typ-2-Diabetes ist die Insulinresistenz, die auftritt, wenn der Körper nicht mehr so gut auf das Hormon Insulin reagiert. Insulin ist für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich, und wenn es weniger wirksam wird, kann der Blutzuckerspiegel gefährlich hoch werden.
Eine kohlenhydratarme Diät hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von Typ-2-Diabetes erwiesen. Durch die Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr können Menschen mit Typ-2-Diabetes ihren Blutzuckerspiegel senken und ihre Insulinempfindlichkeit verbessern. Dies kann zu einer deutlichen Verbesserung der Blutzuckerkontrolle führen und es manchen Menschen sogar ermöglichen, ihren Bedarf an Diabetesmedikamenten zu verringern oder ganz darauf zu verzichten.
In einer Studie zeigten sich bei Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes, die sechs Monate lang eine kohlenhydratarme Diät einhielten, deutliche Verbesserungen des HbA1c-Wertes (ein Maß für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten drei Monate) im Vergleich zu Teilnehmern, die eine fettarme Diät einhielten. Andere Studien kamen zu ähnlichen Ergebnissen, und einige zeigten sogar, dass kohlenhydratarme Diäten bei einigen Menschen Typ-2-Diabetes rückgängig machen können.
Menschen mit Metabolischem Syndrom
Das Metabolische Syndrom ist ein Bündel von Erkrankungen, die das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Typ-2-Diabetes erhöhen. Dazu gehören hoher Blutdruck, hoher Blutzucker, hohe Triglyceride (eine Art von Fett im Blut), niedriges HDL-Cholesterin (das “gute” Cholesterin) und überschüssiges Körperfett um die Taille.
Es hat sich gezeigt, dass eine kohlenhydratarme Ernährung viele der mit dem metabolischen Syndrom verbundenen Risikofaktoren wirksam reduziert. In einer Studie wurden bei Teilnehmern mit metabolischem Syndrom, die 12 Wochen lang eine kohlenhydratarme Diät einhielten, signifikante Verringerungen des Blutdrucks, der Triglyceride und des Taillenumfangs festgestellt, verglichen mit Teilnehmern, die eine fettarme Diät einhielten.
In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass eine kohlenhydratarme Ernährung bei Menschen mit metabolischem Syndrom die Insulinempfindlichkeit verbessert und Entzündungen reduziert, beides wichtige Faktoren zur Verringerung des Risikos von Herzerkrankungen.
Menschen mit Epilepsie
Die ketogene Diät, eine Art kohlenhydratarme Diät mit einem sehr hohen Fettanteil und extrem wenig Kohlenhydraten, wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie bei Kindern entwickelt. Die Diät bewirkt, dass der Körper in einen Zustand der Ketose gerät, in dem er Fett anstelle von Glukose verbrennt.
Es wird angenommen, dass die Ketose Anfälle reduziert, indem sie die Erregbarkeit der Gehirnzellen verringert. Auch wenn der genaue Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, haben Studien gezeigt, dass die ketogene Diät eine hochwirksame Behandlung für Kinder mit Epilepsie sein kann, insbesondere für diejenigen, die auf herkömmliche Medikamente nicht ansprechen.
In einer Studie wurde bei 38 % der Kinder mit Epilepsie, die sechs Monate lang eine ketogene Diät einhielten, ein Rückgang der Anfälle um mehr als 50 % festgestellt, und 7 % wurden anfallsfrei. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass die ketogene Diät bei Kindern mit Epilepsie ebenso wirksam ist wie Medikamente.
Menschen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich Fett in der Leber ansammelt, was zu Entzündungen und Schäden führt. Sie ist eng mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz und dem metabolischen Syndrom verbunden.
Eine kohlenhydratarme Ernährung hat sich als wirksam erwiesen, um das Leberfett zu reduzieren und die Leberfunktion bei Menschen mit NAFLD zu verbessern. In einer Studie wurde bei Teilnehmern mit NAFLD, die sechs Monate lang eine kohlenhydratarme Diät einhielten, eine signifikante Verringerung des Leberfetts und eine Verbesserung der Leberfunktion festgestellt, verglichen mit Teilnehmern, die eine fettarme Diät einhielten.
Andere Studien haben ergeben, dass eine kohlenhydratarme Ernährung auch andere Indikatoren für die Lebergesundheit, wie Leberenzyme und Entzündungen, verbessern kann.
Menschen, die abnehmen wollen
Der wohl bekannteste Vorteil einer kohlenhydratarmen Ernährung ist ihre Fähigkeit, eine Gewichtsabnahme zu fördern. Durch die Verringerung der Kohlenhydratzufuhr ist der Körper gezwungen, gespeichertes Fett als Brennstoff zu verbrennen, was zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führen kann.
In einer Studie nahmen Teilnehmer, die sechs Monate lang eine kohlenhydratarme Diät einhielten, durchschnittlich 6,6 kg (14,5 Pfund) ab, während Teilnehmer, die eine fettarme Diät einhielten, durchschnittlich 5,3 kg (11,5 Pfund) verloren.
Kohlenhydratarme Diäten haben sich auch als wirksam erwiesen, um Bauchfett zu reduzieren, das besonders gefährlich ist, da es mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht wird.
Menschen mit bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Manche Menschen können von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren, wenn sie bestimmte Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien haben. Für Menschen mit Zöliakie, einer Erkrankung, bei der der Körper kein Gluten verträgt, kann eine kohlenhydratarme Ernährung beispielsweise hilfreich sein, da viele kohlenhydratreiche Lebensmittel Gluten enthalten.
Auch für Menschen mit Laktoseintoleranz kann eine kohlenhydratarme Ernährung, die den Verzehr von Milchprodukten einschränkt, von Vorteil sein. Es ist jedoch zu beachten, dass eine kohlenhydratarme Diät nicht als Ersatz für eine medizinisch notwendige glutenfreie oder milchfreie Diät verwendet werden sollte.
Schlussfolgerung
Eine kohlenhydratarme Ernährung kann eine sichere und wirksame Methode sein, um die Gesundheit zu verbessern und Gewicht zu verlieren. Menschen mit Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom, Epilepsie, NAFLD und bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten können am meisten von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer neuen Diät einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie bereits an einer Krankheit leiden. Er kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob eine kohlenhydratarme Diät für Sie geeignet ist, und Sie beraten, wie Sie die Diät sicher und effektiv durchführen können.